Schweiz: „Mit kontrolliertem Cannabis-Konsum gegen den Drogenmarkt“

Grafik Flagge der SchweizDas Konzept des Cannabis Social Clubs kommt in der Schweiz in die Rede. So berichtet Swissinfo von der aktuellen Diskussion über den Flickenteppich, den die letzten gesetzlichen Regelungen erzeugt haben und später über Lösungsmöglichkeiten:

„Die fehlende Harmonisierung auf kantonaler Ebene kann Verwirrung stiften: Man weiss nicht mehr genau, ob Cannabis toleriert oder verboten ist. Es ist nötig, klarere Regeln zu erlassen“, sagte Jean-Félix Savary, Zentralsekretär der Westschweizer Gruppe für Suchtstudien (Grea), gegenüber swissinfo.ch.

[..]

Cannabis-Klub

Erfahrungen in diesem Sinn werden derzeit in den Städten Zürich und Basel geprüft, deren Parlamente in den kommenden Monaten über den Vorschlag einer kontrollierten Cannabis-Abgabe diskutieren wollen. „Es müssen noch legale und konzeptionelle Aspekte geklärt werden“, sagt Katharina Rüegg vom Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich gegenüber swissinfo.ch.

Die Schweiz könnte sich auch von Modellen inspirieren lassen, die im Ausland verbreitet sind, sagt Jean-Félix Savary. Dabei erwähnt er das Beispiel der „Cannabis Social Clubs“ in Spanien und Belgien. „Das sind Kooperativen, deren Mitglieder eine Pflanze anbauen und innerhalb eines umschriebenen und der Polizei bekannten Ortes Cannabis rauchen dürfen.“ Der Vorteil dieser Anbau-Genossenschaften sei, dass die Konsumenten registriert seien. So könnten die Jugendlichen geschützt und Programme für Prävention und Einschränkung der Risiken angewendet werden, so Savary.

Grégoire Monney, Psychologe bei der Informations-Internetseite Stop-cannabis.ch, teilt diese Ansicht. „Die grösste Gefahr könnte aber eine Banalisierung des Produktes sein: Wir dürfen den jungen Menschen kein Zeichen von ‚Normalität‘ des Cannabis-Konsums geben“, sagt er gegenüber swissinfo.ch.

Quelle: Swissinfo: Irrungen und Wirrungen um Cannabis, 22. Juli 2012

Europamagazin begleitete den CSC Trekt Uw Plant in Belgien

Nach dem ZDF hat nun auch die ARD mit ihrem Europamagazin einen Bericht über den belgischen Cannabis Social Club „Trekt Uw Plant“ (Zieh deine Pflanze auf) gedreht. Dieser wird am kommenden Samstag, 21.7.2012 im Europamagazin Bericht „Belgien: Fast legale Cannabisplantagen“ um 16:30 Uhr zum ersten mal gesendet. Der Bericht wird gut werden, da im Gegensatz zum ZDF die ARD den Club einen ganzen Tag begleitet hat. Jetzt auch auf Youtube.

Weitere Informationen über Trekt Uw Plant auf ihrer Homepage: trekt uw plant in Belgien.

Video: ZDF über Cannabis Social Clubs in Belgien

Das ZDF hat eine kleine Reportage über den belgischen Cannabis Social Club Trekt Uw Plant ausgestrahlt. Trekt Uw Plan bedeutet etwas wie „das Recht anzubauen“, der Verein ist ein Partner des DHV. Joep Oomen, der Sprecher des Vereins und seine Mitstreiter haben jahrelang gekämpft und unter polizeilicher Repression gelitten, diese Sendung zeigt klar sie haben gewonnen und eine sehr gute Alternative zum Drogenschwarzmarkt geschaffen. In Spanien existieren bereits hunderte solcher Clubs.

Video: Spanisches Dorf: Mit Cannabis aus der Krise – Deutsche Welle Journal Reporter

Deutsche Welle berichtet über die Cannabis Social Clubs in Spanien und das Anbauprojekt in Rasquera (auch in der ihrer Mediathek):

14.4.2012: Ein katalanisches Dorf geht einen ungewöhnlichen Weg, um die Gemeindekasse zu füllen und der internationalen Schuldenkrise zu trotzen. In Rasquera soll Cannabis angebaut werden. Ein Vorhaben, das die Einwohner des Dorfes spaltet. Bisher war Rasquera für eine andere Spezialität bekannt.

1 19 20 21 22 23 43